Staatssekretär Karl-Winfried Seif: “Förderfibel zu den Förderangeboten der ländlichen…
Staatssekretär Karl-Winfried Seif: “Förderfibel zu den Förderangeboten der ländlichen…
Staatssekretär Karl-Winfried Seif: “Förderfibel zu den Förderangeboten der ländlichen Entwicklung in Hessen veröffentlicht.“
Der Staatssekretär im Hessischen Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Karl-Winfried Seif, hat heute in Wiesbaden eine Broschüre zur Förderung der ländlichen Entwicklung in Hessen vorgestellt: „Diese Broschüre soll interessierten Bürgerinnen und Bürgern die Förderung der ländlichen Entwicklung in Hessen in einer vereinfachten Form näherbringen!“
„Kern unserer Bemühungen, den ländlichen Raum zukunftsfähig zu halten, ist und bleibt die Dorferneuerung. In den letzten Jahren waren durchschnittlich 270 Förderschwerpunkte pro Jahr im Programm. Die Fördermöglichkeiten umfassen neben den klassischen Gebäudeinvestitionen auch soziale und kulturelle Projekte, arbeitsplatzschaffende Investitionen in Handwerk und Gewerbe, Grundversorgungseinrichtungen, Mietwohnungsbau sowie Dienstleistungen für Beratung, Projektentwicklung und Moderation“, so Seif bei der Vorstellung.
Mit der Integration des Dorferneuerungsprogramms in die Dachrichtlinie zur Förderung der ländlichen Entwicklung seien auch die Programmziele insbesondere im Hinblick auf den demografischen Wandel weiterentwickelt worden: „Angesichts der gravierenden regionalen Unterschiede sind hier differenzierte Lösungen gefragt. Deshalb wird im ländlichen Raum die Förderung der Dorferneuerung durch die Förderangebote regionale Kooperationen, regionale Wertschöpfung und Lebensqualität, Landtourismus, Nutzung von Bio-Rohstoffen und Breitbandversorgung ergänzt. Die geförderten Investitionen sollen im Hinblick auf demografische Entwicklungen nachhaltig angelegt sein und zur Verbesserung der Lebensqualität in allen denkbaren Bereichen beitragen“
Der Staatssekretär abschließend: „Die Förderprogramme waren in den hessischen Regionen unter anderem auch deshalb so erfolgreich, weil in den in den letzten Jahren ein konstanten Fördermitteleinsatz aus Landes-, Bundes- und EU-Mitteln zur Verfügung stand. Ich gehe davon aus, dass unter diesen Rahmenbedingungen die Förderprogramme zur ländlichen Entwicklung in Hessen auch in Zukunft auf Erfolgskurs bleiben“.
Hinweis:
Diese Broschüre kann auch aus dem Internet unter www.hmulv.hessen.deà „Ländlicher Raum“ à „Förderung“ herunter geladen werden.
Pressestelle
Hessisches Ministerium für Umwelt,
ländlichen Raum und Verbraucherschutz
Mainzer Straße 80
65189 Wiesbaden
Telefon: 0611 – 815 1020
Telefax: 0611 – 815 1943
pressestelle@hmulv.hessen.de/new/pmcounter.cfm?n_pinr_=345400″ width=“1″ height=“1″>